Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Horrorcollector

Anmeldungsdatum: 03.03.2005 Beiträge: 1579 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 26 Jul 2006 15:32 Titel: Ufa: "Kameradschaft" und "Westfront 1918" |
|
|
Hi,
Schon bekannt gewewesen, die Freude is dennoch gross. Leider sieht es sehr sehr mager bei den Extras aus, aber hier der Link zu Cinefacts:
http://www.cinefacts.de/dvd/archiv/news.php?newsid=1859
MoC scheint ja Tagebuch einer Verlorenen zu bringen, man munkelt das Criterion Die Büchse der Pandora bringt und man von Ufa noch die Dreigroschenoper erwarten kann. Ich frage mich jetzt wie weit man mit den Rastaurationen zu "Die Liebe der Jeanne Ney" und "Die Freudlose Gasse" ist? Weiss da einer was?
Grüsse,
Dennis  _________________ DVD-Profiler Stand anfang März, seit dem nicht mehr aktualisiert.
"Wenn Gott mir doch irgend ein klares Zeichen geben würde wie zum Beispiel, bei einer Schweizer Bank eine grosszügige Einzahlung auf meinen Namen zu machen." - Allen |
|
Nach oben |
|
 |
4LOM Administrator

Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge: 3350 Wohnort: North by Northwest
|
Verfasst am: 11 Aug 2006 10:53 Titel: |
|
|
Schade, daß es bei "Kameradschaft" [D 1931] nicht die französische Schnittfassung als Bonus gibt, die sich in Einstellungen und der Schlußkundgebung von der deutschen Premierenfassung unterscheidet. _________________ Race hate isn't human nature; race hate is the abandonment of human nature.
--- Orson Welles |
|
Nach oben |
|
 |
Local Hero
Anmeldungsdatum: 26.02.2006 Beiträge: 92 Wohnort: Göttingen
|
Verfasst am: 12 Aug 2006 11:30 Titel: |
|
|
Übrigens gibt es von der "Büchse der Pandora" in England eine ziemlich gute DVd-Veröffentlichung von Second Sight, restaurierte Fassung, sogar mit den originalen deutschen Zwischentiteln. Durchaus empfehlenswert. |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 01 Sep 2006 17:30 Titel: |
|
|
Sowohl Kameradschaft als auch Westfront 1918 scheinen erstmal nichts mit der Murnau-Stiftung zu tun haben, da zu Filmbeginn kein Murnau-Transit-Vorspann erscheint. Auffällig ist, daß weder Bild und Ton remastered wurden, was zumindest den krachenden Lichtton hörbar macht. Während es zu Westfront 1918 keine Untertitel gibt, hat Kameradschaft gleich 2 Spuren: einmal für Hörgeschädigte, und dann eine Spur, wo nur die Französischsprachigen Passagen deutsch untertitelt werden. Bei Kameradschaft ist der Vorspann französisch, nur der deutsche Titel ist lieblos reinmontiert worden. Vielleicht ist es ja die französische Fassung? _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub |
|
Nach oben |
|
 |
lubitsch

Anmeldungsdatum: 05.10.2005 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 01 Sep 2006 21:33 Titel: |
|
|
Dr. Strangelove hat folgendes geschrieben: | Sowohl Kameradschaft als auch Westfront 1918 scheinen erstmal nichts mit der Murnau-Stiftung zu tun haben, da zu Filmbeginn kein Murnau-Transit-Vorspann erscheint. Auffällig ist, daß weder Bild und Ton remastered wurden, was zumindest den krachenden Lichtton hörbar macht. |
Nach was für einer Logik kriegen wir Restaurierungen vs. unrestaurierte Fassungen vorgesetzt.? Stummfilme, Münchhausen, Unter den Brücken ja, Pabst nein? Na immerhin machen wir bei Pabst Fortschritte.
Dr. Strangelove hat folgendes geschrieben: | Während es zu Westfront 1918 keine Untertitel gibt, hat Kameradschaft gleich 2 Spuren: einmal für Hörgeschädigte, und dann eine Spur, wo nur die Französischsprachigen Passagen deutsch untertitelt werden. Bei Kameradschaft ist der Vorspann französisch, nur der deutsche Titel ist lieblos reinmontiert worden. Vielleicht ist es ja die französische Fassung? |
Na hör mal, wie soll die denn aussehen, wenn in der deutschen große Teile des Films französisch gesprochen werden, die Deutschen sprechen dann französisch und die Franzosen deutsch ? Es gibt keine französische Version, auch von WESTFRONT 1918 nicht.
schön, daß es Untertitel für die französischen Passagen gibt, auf der VHS war das nicht so und da ist man schon etwas aufgeschmissen. Andererseits war das vielleicht beabsichtigt, um die Sprachbarriere auch fü die Zuschauer erfahrbar zu machen. Wie wurde der Film 1931 denn gezeigt? |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 01 Sep 2006 22:10 Titel: |
|
|
lubitsch hat folgendes geschrieben: | Nach was für einer Logik kriegen wir Restaurierungen vs. unrestaurierte Fassungen vorgesetzt.? Stummfilme, Münchhausen, Unter den Brücken ja, Pabst nein? Na immerhin machen wir bei Pabst Fortschritte. |
Wer sagt denn, daß ich das Erscheinen der Pabst-Filme nicht begrüße? Das Gegenteil ist der Fall: endlich bricht Universum mal aus dem Mikrokosmos der populären Ufa-Klassiker aus. Aber es ist leider so, daß sich bekanntere Filme besser verkaufen als unbekannte Filmperlen. Und daß man auch bei den Pabst-Filmen auf Bonusmaterial verzichtet hat ist eine Schande. Ein einfaches Film-Essay von H.-G. Pflaum wäre traumhaft gewesen. Natürlich begrüße ich es, daß hier der Ton nicht zu Tode restauriert wurde, ein alter Film kann ruhig knacksen. Das Bild hätte aber doch schon besser sein können (man sehe sich nur mal die tolle Restauration von F.P.1 antwortet nicht an) Aber ich will mich nicht beschweren, die Rossellini-Box war auch nicht besser, auf die Filme kommt es an.
lubitsch hat folgendes geschrieben: | Na hör mal, wie soll die denn aussehen, wenn in der deutschen große Teile des Films französisch gesprochen werden, die Deutschen sprechen dann französisch und die Franzosen deutsch ? Es gibt keine französische Version, auch von WESTFRONT 1918 nicht. |
Das Posting von 4LOM an Anfang dieses Threads besagt aber, daß es eine französische Schnittfassung sehr wohl gegeben hat, die auch einen anderen Schluß enthält. Ich frage deshalb, weil eben der Vor-/Nachspann komplett in Französisch gehalten ist. Handelt es sich hierbei um die französische Fassung?
Hier ein paar Screenshots:
http://img106.imageshack.us/img106/5093/kameradschaftkk4.jpg _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub
Zuletzt bearbeitet von Dr. Strangelove am 01 Sep 2006 22:24, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
|
Nach oben |
|
 |
lubitsch

Anmeldungsdatum: 05.10.2005 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 03 Sep 2006 18:47 Titel: |
|
|
Dr. Strangelove hat folgendes geschrieben: | lubitsch hat folgendes geschrieben: | Nach was für einer Logik kriegen wir Restaurierungen vs. unrestaurierte Fassungen vorgesetzt.? Stummfilme, Münchhausen, Unter den Brücken ja, Pabst nein? Na immerhin machen wir bei Pabst Fortschritte. |
Wer sagt denn, daß ich das Erscheinen der Pabst-Filme nicht begrüße? Das Gegenteil ist der Fall: endlich bricht Universum mal aus dem Mikrokosmos der populären Ufa-Klassiker aus. Aber es ist leider so, daß sich bekanntere Filme besser verkaufen als unbekannte Filmperlen. Und daß man auch bei den Pabst-Filmen auf Bonusmaterial verzichtet hat ist eine Schande. Ein einfaches Film-Essay von H.-G. Pflaum wäre traumhaft gewesen. Natürlich begrüße ich es, daß hier der Ton nicht zu Tode restauriert wurde, ein alter Film kann ruhig knacksen. Das Bild hätte aber doch schon besser sein können (man sehe sich nur mal die tolle Restauration von F.P.1 antwortet nicht an) Aber ich will mich nicht beschweren, die Rossellini-Box war auch nicht besser, auf die Filme kommt es an. |
F.P.1 ist ja ein grandioses Beispiel wie gut ein so alter Film aussehen kann, ebenso M und MABUSE: Auch bei Stummfilmen geben sich Murnau Siftung/Transit alle Mühe. Und dann werden zwei Hauptwerke von Pabst in unrestaurierten Fassungen unters Volk geworfen. Es kann mir keiner erzählen, daß DER GOLEM oder TARTÜFF populärer sind als die beiden Pabst Filme und trotzdem dieser Unterschied in der Sorgfalt ... |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 03 Sep 2006 19:14 Titel: |
|
|
lubitsch hat folgendes geschrieben: | Es kann mir keiner erzählen, daß DER GOLEM oder TARTÜFF populärer sind als die beiden Pabst Filme und trotzdem dieser Unterschied in der Sorgfalt ... |
Ich stimme dir völlig zu. Ich kannte von Pabst bisher nur seinen Paracelsus, Kameradschaft und Westfront 1918 habe ich zum ersten Mal gesehen und bin begeistert. Auch wenn einiges etwas unstrukturiert wirkt, würde ich mich zu der Behauptung versteigen, daß Pabst in den frühen 30ern ein deutscher Jean Renoir hätte werden können. Diesen (fast poetischen) Realismus und Eindringlichkeit habe ich bisher sonst nur bei Renoir erlebt. Zwei wirklich grandiose Filme, deren DVD-Umsetzung wirklich ein Armutszeugnis ist. Bei Westfront 1918 hat man sogar auf die obligatorischen UT für Hörgeschädigte verzichtet. Welch ein Niedergang der UFA-Klassiker-Edition! Was beim Blauen Engel verheißungsvoll angefangen hat (Audiokommentar!) ist kläglich bei Westfront 1918 geendet. Immer mehr bekomme ich das Gefühl, daß Label wie Universum oder Icestorm eigentlich wegen Verantwortungslosigkeit dicht gemacht gehören. Und wir wundern uns noch, wo die frühen Lubitschs, Murnaus, Langs, Pabsts, Lenis usw. bleiben, wenn neuerdings bereits deren Hauptwerke schlampig und lieblos veröffentlicht werden. Eins ist sicher: Mit Barebone-Discs in unrestaurierter Filesharing-Qualität wird man keine Käufer an sich binden. _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub |
|
Nach oben |
|
 |
Snake Plissken
Anmeldungsdatum: 20.07.2008 Beiträge: 184
|
Verfasst am: 04 Okt 2008 16:48 Titel: |
|
|
Dr. Strangelove hat folgendes geschrieben: | [...] Natürlich begrüße ich es, daß hier der Ton nicht zu Tode restauriert wurde, ein alter Film kann ruhig knacksen. [...] |
Also ich kam mit dem Ton überhaupt nicht zurecht. Bei einigen Passagen habe ich kein Wort verstanden. Wenn die DVD wenigstens über Untertitel verfügen würde...  |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 04 Okt 2008 18:42 Titel: |
|
|
Snake Plissken hat folgendes geschrieben: | Also ich kam mit dem Ton überhaupt nicht zurecht. Bei einigen Passagen habe ich kein Wort verstanden. Wenn die DVD wenigstens über Untertitel verfügen würde...  |
Aber stell dir mal vor, wie der Ton erst klingen würde, wenn man ihn auch noch zusätzlich entrauscht hätte. _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub |
|
Nach oben |
|
 |
|