 |
DVDuell.de Forum ..::: Blu-ray | DVD | Film | Kino :::..
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
4LOM Administrator

Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge: 3350 Wohnort: North by Northwest
|
Verfasst am: 07 März 2006 22:35 Titel: "Menschen am Sonntag" Ende März 06 |
|
|
Nicht, daß dieser Release noch untergeht, denn bisher habe ich noch in keinem Forum etwas darüber gelesen:
Das Stummfilm-Meisterwerk "Menschen am Sonntag" [D 1929/1930, Robert Siodmak, Kurt Siodmak, Edgar G. Ulmer, Fred Zinnemann; Drehbuch: Billy Wilder, Kurt Siodmak] wird am 31. März 2006 beim Label zyx veröffentlicht, daß sonst eher für Musik-Veröffentlichungen bekannt ist. Wie es bei dem Label mit der Qualität aussieht, kann ich daher nicht sagen. In der Datenbank bei Cinefacts sind zwei Versionen verzeichnet:
- Menschen am Sonntag
- Menschen am Sonntag - Englische Version
Was es damit auf sich hat, weiß ich auch nicht. Bei Cinefacts haben die DVDs hingegen schon mal ein deutschsprachiges und ein englischsprachiges Cover.
Nach der britschen BFI-DVD mit dem zusätzlichen 25-minütigen Kurzfilm "This Year - London" [GB 1951] und einer niederländischen Disc vom Niederländischen Filmmuseum (NFM) mit der von Kirch Media und ZDF/arte produzierten deutschsprachigen Dokumentation "Wochenende am Wannsee" aus dem Jahr 2000 endlich also auch eine deutsche DVD.
Auf der kommenden deutschen DVD wird ebenfalls die Dokumentation "Wochenende am Wannsee" vorhanden sein, außerdem ein Interview mit Brigitte Busch, eine der Schauspielerinnen des Films.
Hier noch ein paar Infos zur niederländischen DVD aus dem film-dienst:
Zitat: | Vor dem Fernseher mag der Bildersog geringer ausfallen als im Kino, doch der auf der DVD in 2.0 Stereo enthaltene Soundtrack hilft darüber hinweg. Eingespielt wurde diese etwas andere Art der Stummfilmmusik von den Mitgliedern des niederländischen „Alliage Orkest“: Die moderne Eigenkomposition, bestehend aus elektronischen Dancefloor-Elementen, kombiniert mit Gitarren- und Keyboardklängen, bildet eine kongeniale musikalische Interpretation der filmischen Sommerfantasie. Dass hier funktioniert, was anderswo zur Klamotte gerät, nämlich das Zusammenspiel alter Filmbilder und aktueller Musik, inklusive Hintergrundgeräuschen und Micky-Mousing-Effekten, liegt sowohl an der zeitlosen Modernität des Films als auch am feinen Gespür der Musiker für dessen Witz und Ironie. Puristen seien gewarnt: Hier heißt es einlegen und mitgrooven. „Menschen am Sonntag“ wurde vom NFM in Zusammenarbeit mit Martin Koerber für die Kurt-Siodmak-Retrospektive der „Berlinale“ 1998 restauriert. Ausgehend von einer niederländischen Verleihkopie im Besitz des NFM, der so genannten Filmliga-Kopie, bemühte sich Koerber unter Verwendung von Material aus unterschiedlichen europäischen Filmarchiven um eine möglichst vollständige Rekonstruktion der Berliner Premierenfassung von 1930. Die deutschen Zwischentitel konnten dank der Berliner Zensurkarte und nach Vorlagen aus der nur fragmentarisch erhaltenen deutschen Kopie in der Schweizer Kinemathek originalgetreu wiederhergestellt werden. Übrigens die einzige digitale Bearbeitung der ansonsten traditionell ausgeführten Restaurierung. Welche Verbesserungen Koerber auf diesem Wege erzielen konnte, wird beim Betrachten des zehnminütigen Extras „Restauratie in beeld“ durch den direkten Vergleich vorher/nachher deutlich – auch wenn die erläuternden Texttafeln nur auf Niederländisch zur Verfügung stehen. |
Der Score der niederländischen DVD wird nicht auf der deutschen zu finden sein, laut dem Cover besitzt diese sogar zwei:
- Score von Elenh Kats-Chernin und dem Tschechischen Film-Orchester, der auch schon auf der BFI-DVD zu finden ist
- Score von Steven Garling
***EDIT***
Ich habe noch folgende Infos auf der zyx-WebSite gefunden:
Zitat: | KULTFILM – DAS DREHBUCH – DEBUT VON BILLY WILDER!!!
MENSCHEN AM SONNTAG wurde 1929 in der letzten Phase der Stummfilm Ära produziert und erstmals aufgeführt, als Tonfilme bereits erste Auszeichnungen bekamen, was dem Film nicht nur eine außerordentliche Rolle in der Geschichte der Deutschen Filme zuteilt, sondern ihn auch als eine der wichtigsten Arbeiten der Deutschen Filmavantgarde der Zwanziger hervorhebt. Der authentische Schauplatz in Berlin und am Wannsee machte es zu einem wichtigen Dokument der Zeit und in Verbindung mit den Amateurschauspielern kreierte der Film einen Stil, den man später im poetischen Realismus und der neuen Welle des Französischen Kinos sowie im Italienischen Neorealismus wieder findet.
Äußerst bedeutsam ist, dass mit MENSCHEN AM SONNTAG die Karriere der sechs Darsteller begann, die nicht viel später auswanderten und internationale Erfolge feierten:
Billy Wilder, Robert and Curt Siodmak, Edgar G. Ulmer, Eugen Schüfftan und Fred Zinneman.
Für eine lange Zeit konnte dieser wichtige Film nur in einer unvollständigen und technisch minderwertigen Version gezeigt werden, bis das Holländische Film Museum ihn 1977 einer Rekonstruktion unterzog. Obwohl es nicht möglich war, die gesamte ursprüngliche Länge zu erhalten, enthält der Film nun wichtige Passagen, die lange Zeit fehlten.
Für die Aufführung der rekonstruierten Version von MENSCHEN AM SONNTAG auf dem Internationalen Karlovy Vary Film Festival am 09. Juli 2000 wurde eine neue Filmmusik von der Komponistin Elena Kats-Chernin geschrieben, die durch die Initiative der Sender ZDF/ARTE und KirchMedia möglich gemacht wurde. Die Premiere des rekonstruierten Films mit seiner neuen Filmmusik wurde live begleitet von dem Tschechischen Film Orchester unter der Leitung von Frank Strobel.
MENSCHEN AM SONNTAG wurde im November 2000 auf ARTE ausgestrahlt, mit der Musik von Elena Kats-Chernin, begleitet von dem Dokumentar Film „Wochenende am Wannsee“ (Ein Wochenende am Wannsee, eine Koproduktion von ZDF/ARTE und KirchMedia), dessen Schwerpunkt auf dem „Making Of“ des Films liegt, und auch ein Interview mit Brigitte Busch geb. Borchert enthält. Alle Elemente finden sich natürlich auch auf dieser DVD. |
_________________ Race hate isn't human nature; race hate is the abandonment of human nature.
--- Orson Welles |
|
Nach oben |
|
 |
lubitsch

Anmeldungsdatum: 05.10.2005 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 09 März 2006 18:16 Titel: Re: "Menschen am Sonntag" Ende März 06 |
|
|
4LOM hat folgendes geschrieben: |
Das Stummfilm-Meisterwerk "Menschen am Sonntag" [D 1929/1930, Robert Siodmak, Kurt Siodmak, Edgar G. Ulmer, Fred Zinnemann; Drehbuch: Billy Wilder, Kurt Siodmak] wird am 31. März 2006 beim Label zyx veröffentlicht, daß sonst eher für Musik-Veröffentlichungen bekannt ist. Wie es bei dem Label mit der Qualität aussieht, kann ich daher nicht sagen. |
Danke!!!
Hab schon darüber nachgedacht, wie ich das Ding aus Holland kriege, weil die Doku sehr schön war, aber das sieht wie eine gute und getreue Kopie der holländischen DVD aus.
Eine Schande, daß das Label so wenig Werbung macht, daß man 3 Wochen vor dem Release nichts davon weiß, obwohl der Film absolute Weltklasse ist. Die ganze nouvelle vague ist da vorweggenommen, nur mit mehr Sorgfalt als bei diesen Dilettanten jenseits des Rheins . |
|
Nach oben |
|
 |
4LOM Administrator

Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge: 3350 Wohnort: North by Northwest
|
Verfasst am: 03 Mai 2006 21:03 Titel: |
|
|
Ich habe die DVD vor fünf Wochen bei Saturn in Bielefeld bestellt (ca. 17€ dort gegenüber den 23€ bei amazon!) und die kam und kam nicht. Heute ist endlich einer der Verkäufer auf die Idee gekommen, mal telefonisch nachzufragen, was denn mit dem Titel sei. Leider wurde der Veröffentlichungstermin geändert, einen neuen konnte man aber noch nicht nennen. _________________ Race hate isn't human nature; race hate is the abandonment of human nature.
--- Orson Welles |
|
Nach oben |
|
 |
4LOM Administrator

Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge: 3350 Wohnort: North by Northwest
|
Verfasst am: 29 Mai 2006 16:32 Titel: |
|
|
Die DVD ist endlich erhältlich. Verpackt ist sie in einem dünnen DigiPak ohne Schuber. Der DVD liegt ein 8-seitiges Booklet bei. Die 29-minütige Dokumentation "Week-End am Wannsee" wurde gut versteckt. Auf der letzten Seite der Kapitel-Anwahl ist sie zu finden.
Wie schon berichtet liegen zwei Musikspuren vor:
1. Czech Film Orchestra (Komposition: Elena Kats-Chernin)
2. Steven Garling (Steven Garling) www.stevengarling.com
Ich habe ein paar Screenshots passend zur BFI-DVD aus dem DVDBeaver-Review gemacht:
ZYX
BFI
ZYX
BFI
ZYX
BFI
ZYX
BFI
ZYX
BFI
Bei der deutschen DVD wurde ein Rauschfilter eingesetzt. Die starke Körnung der britischen DVD ist fast nicht mehr zu sehen. Hinzu kommen starke Kompressiosn-Artefakte wie Blockrauschen und Blockbildung. Außerdem ist das Bild der deutschen DVD links, rechts und oben beschnitten. Der Kontrast ist bei der britischen DVD ebenfalls minimal besser. Dafür fehlen bei der deutschen DVD aber die "Combing"-Effekte (siehe letzter Screenshot). _________________ Race hate isn't human nature; race hate is the abandonment of human nature.
--- Orson Welles |
|
Nach oben |
|
 |
Local Hero
Anmeldungsdatum: 26.02.2006 Beiträge: 92 Wohnort: Göttingen
|
Verfasst am: 14 Jun 2006 09:46 Titel: |
|
|
Die hervorragende DVD gibt's jetzt relativ günstig für 14.99 beim mediamarkt. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
|